TÜV für Gartenwerkzeuge – Check-up im Winter

Auch wenn die Gartenarbeit im Winter überschaubar ist: auch die kalte Jahreszeit hält Aufgaben bereit. Wichtig wird jetzt die Überprüfung der Gartenwerkzeuge. Die werden schließlich im zeitigen Frühjahr wieder gebraucht.

Damit der Start ins neue Gartenjahr nicht zu Arbeitsunfällen oder beschädigten Pflanzen führt, sollten die Gartenwerkzeuge zum TÜV. Das heißt: pflegen, reinigen und richtig lagern.

Gartenwerkzeuge inspizieren und aussortieren

Bevor die Arbeit beginnt und die Gartenwerkzeuge wieder eingesetzt werden können, sollten sie zuerst genau unter die Lupe genommen werden. Das bedeutet vor allem darauf zu achten, ob irgendwas kaputt oder beschädigt ist. Eine Schaufel, bei der der Stiel kurz vor dem Durchbrechen ist, wird im neuen Gartenjahr eher für Frust, als für Hilfe sorgen. Generell gilt: reparieren, statt wegwerfen. Aber wenn das ein oder andere Gartenwerkzeug einfach nicht mehr zu retten ist, sollte man sich davon trennen und es durch ein Neues ersetzen.

Gartenwerkzeuge reinigen

Den meisten Gartenwerkzeugen sieht man ihr Leben als Gartenhelfer durchaus an. Deshalb ist es wichtig, sie im Winter zu reinigen. Das bedeutet zunächst den Schmutz zu entfernen. Dabei kommt es auf das Gartenwerkzeug an sich an. Schaufel, Harke und Co. lassen sich einfach mit Wasser abwaschen. Bei Geräten mit Benzinmotor sollte vor der Reinigung unbedingt der Zündkerzenstecker gezogen werden. Das gleiche gilt für das Netzteil bei Elektrogeräten. Hier ist oberste Vorsicht geboten, um Verletzungen, Kurzschlüsse oder Schlimmeres zu vermeiden.

Feinschliff für Gartenwerkzeuge

Besonders stark verschmutzte Gartenwegzeuge kann man ganz leicht wieder zu altem Glanz verhelfen. Stahlwerkzeuge lassen sich leicht mit Wasser, einer Bürste oder einen Schwamm reinigen. Gegen Rost hilft Stahlwolle oder Schleifvlies. Und damit Rost nicht wieder kommt oder gar nicht erst auftritt, können die Gartenwerkzeuge mit Öl eingerieben werden. Besonders gut eignet sich dafür normales Pflanzenöl. Das ist außerdem noch biologisch abbaubar und belastet die Umwelt und den Garten nicht. Richtig gelagert sind die Gartenwerkzeuge dann bereit für den Einsatz in der neuen Saison.

Passende Artikel

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Ähnliche Berichte

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren