Schnittblumen sorgen für Farbe im Winter

Die Winterzeit ist geprägt von Dunkelheit, Kälte und Melancholie. Schnittblumen im Winter wirken belebend und abwechslungsreich.

Durch unterschiedlichen Farben, Blüten und Düfte sind Schnittblumen im Winter ein angenehmer Kontrast zum grauen Winteralltag.

Schnittblumen sind ganzjährig verfügbar

Schnittblumen sind ganzjährig verfügbar und bei Verbrauchern beliebt. Sowohl in Blumenläden wie in Supermärkten und Discountern hat man sich daran gewöhnt, dass unterschiedlichste Blumenarten zu teilweise günstigen Preisen angeboten werden. Durch dieses Angebot an Schnittblumen hat man in jedem Monat des Jahres die Möglichkeit, durch Blumen das eigene Zuhause zu verschönern. Ein wunderschön gestalteter Blumenstrauß ist schön anzusehen. Für viele Menschen ist er wie ein Kunstwerk. Er drückt Dankbarkeit, Liebe oder Freude aus und wirkt anziehend. Als Geschenk lässt er zu jeder Zeit im Jahr Wertschätzung und Sympathie erkennen.
Die Verfügbarkeit von Schnittblumen im Winter ist in unserer globalisierten Welt den effizienten Transportmöglichkeiten zu verdanken. Ein Großteil der in Blumensträußen verwendeten Rosen wird beispielsweise aus Afrika per Flugzeug importiert. Bei der Wahl von Schnittblumen im Winter und zu jeder anderen Jahreszeit lohnt es sich, neben der Schönheit der Blumen auch über das Thema Nachhaltigkeit nachzudenken. Gerade in Zeiten des Klimawandels spielt Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Wer den Umweltschutz mit einbezieht, wird sich vor allem für regional angebaute Schnittblumen entscheiden oder vorrangig Blütenpflanzen mit Fairtrade-Siegel im Blumenladen erwerben.

Wie man Schnittblumen im Winter bestmöglich pflegt

Entscheidet man sich in der kalten Jahreszeit für Schnittblumen, ist die Pflege der gekauften Blütenpflanzen besonders wichtig. Schnittblumen im Winter sind manchen Gefahren ausgesetzt, die ihre Lebenszeit stark einschränken können. Neben den teilweise langen Transportwegen verlangen die kalten Außentemperaturen und die Heizungsluft in Wohnräumen den Schnittblumen viel ab. Vor allem der Zeitpunkt zwischen dem Erwerb der Blumen im Blumenladen und dem Aufstellen in den eigenen Wohnräumen muss gut geplant sein. Der Temperaturunterschied im Winter kann teilweise 25 Grad Celsius betragen, was dem Blumenstrauß unwiederbringlichen Schaden zufügen kann.
Aus diesem Grund sollten Schnittblumen bei eisigen Temperaturen so schnell wie möglich draußen transportiert und langsam an die Temperaturen im Haus gewöhnt werden. Einen Blumenstrauß zunächst in die etwas kältere Küche und danach in die warme Stube zu stellen kann sinnvoll sein und seine Haltbarkeit zu verlängern. Schnittblumen sind generell nicht kälteempfindlich. Nelken, Chrysanthemen oder Rosen werden aus diesem Grund vermehrt als Grabschmuck im Winter genutzt. Kälte und Frost sorgen dafür, dass ein solcher Blumenschmuck lange ansehnlich bleibt. Zusammenfassend können vor allem die Temperaturunterschiede beim Transport für Schnittblumen im Winter schädlich sein.

Schnittblumen im Winter – der richtige Standort ist entscheidend

An kalten und grauen Wintertagen freut sich jeder Mensch über einen farbenfrohen und angenehm duftenden Blumenstrauß. Dieser wirkt wie ein Farbtupfer und soll lange Freude bereiten. Damit Schnittblumen im Winter frisch bleiben und ihre Energie versprühen, sollten Standorte mit Stauwärme und Zugluft vermieden werden. Fensterbänke oder Flure sind im Winter als Standpunkt wenig geeignet. Kalte Zugluft schadet den Blüten und lässt diese schneller welken. Die warme Heizungsluft auf dem Fensterbrett unter einem Heizkörper trägt zur Bildung von Bakterien bei, die die Blüten ebenfalls schädigen.
Im Winter ist es sinnvoll, den Standort der Schnittblumen mehrmals am Tag zu wechseln. In diesem Fall erhalten die Blumen ausreichend Sonne. Darüber hinaus ist es gut, lauwarmes Wasser zu verwenden und das Blumenwasser regelmäßig zu wechseln. Gleichzeitig gilt: Schnittblumen sollten nach dem Kauf generell schräg angeschnitten werden. Dieses Vorgehen stellt vor allem bei Blütenpflanzen mit harten Stielen, wie zum Beispiel bei Rosen sicher, dass diese über einen langen Zeitraum ausreichend Wasser ziehen können. Mit diesen einfachen Maßnahmen ist garantiert, dass Schnittblumen im Winter lange ansehnlich sind und an tristen Wintertagen für Farbe und Freude sorgen.

Passende Artikel

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Ähnliche Berichte

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren