Upcycling im Garten – Nachhaltig kreativ

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es an der Zeit, unseren Garten nicht nur als grüne Oase zu betrachten, sondern auch als Ideenquelle für Upcycling.

Upcycling im Garten bietet nicht nur die Möglichkeit, alten Gegenständen wieder neues Leben zu geben, sondern schont auch die Umwelt und fördert unsere Kreativität. Wir zeigen, wie wir mit einfachen Mitteln unseren Garten aufwerten können und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Paletten und Möbel zum Upcycling verwenden

Mittlerweile voll im Trend und eine der einfachsten Möglichkeiten, den Garten mit upgecycelten Materialien zu verschönern, ist die Verwendung von alten Holzpaletten. Paletten lassen sich auf verschiedenste Weise nutzen: als Pflanztische, Blumenkästen oder sogar als Sichtschutz. Mit ein paar Handgriffen und etwas Farbe werden aus einfachen Paletten echte Highlights. Zusätzlich spart man Geld und Ressourcen, da man keine neuen Materialien kaufen muss. Schleifpapier, Farbe und Pinsel ist oft alles, was wir für unsere Upcyclingidee mit Paletten brauchen. Auch alte Möbelstücke können im Garten eine neue Bestimmung finden. Ein alter Holzstuhl kann zum Beispiel mit einer Sitzfläche aus Makramee zu einem optischen Highlight werden. Alte Kommoden oder Regale können zu Pflanztöpfen umfunktioniert werden, indem man die Schubladen mit Folie auskleidet und bepflanzt. Oder wie wäre es, wenn wir aus alten Backsteinen ein neues Hochbeet oder sogar eine Kräuterspirale bauen? Dafür brauchen wir keine fertigen Beete im Handel kaufen, wir machen die Beete einfach selbst! Beim Thema Upcycling sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Und das ist auch gut so, denn die Ideen sind unendlich vielfältig und wenn wir unsere alten Möbel weiter verwenden, statt sie wegzuwerfen, leisten wir auch noch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Auch ein altes Fahrrad kann beim Upcycling zu neuem Leben erwachen

Neben Möbeln und Paletten können auch viele andere Gegenstände im Garten wiederverwendet werden. Ein altes Fahrrad kann zum Beispiel zu einem Rankgerüst umfunktioniert werden, indem man es an einer Wand oder einem Zaun befestigt und Rankpflanzen daran hochwachsen lässt. Wie schön ist die Vorstellung, dass sich durch die Speichen eine Kletterpflanze rankt? Und eine Kletterrose kann an einer Rankhilfe richtiges Märchenfeeling in den Garten holen. Eine alte Badewanne kann zu einem Mini-Teich werden, in dem sich Wasserlilien und kleine Fische tummeln. Selbst alte Autoreifen können zu Blumenbeeten werden, indem man sie bemalt und mit Erde befüllt. Und weil Deko zwar schön aber nicht alles ist, gibt es auch ganz nützliche Ideen fürs Upcycling. Alte Glasflaschen können zum Beispiel zu Gartenleuchten umfunktioniert werden, indem man sie mit LED-Lichtern bestückt und sie an Zweigen oder Zaunpfählen befestigt. Auch alte Gummistiefel können zu Pflanzgefäßen werden, indem man sie mit Erde füllt und bunte Blumen hineinpflanzt. Hier sollte man aber darauf achten, Lächer in die Sohle zu machen, damit überschüssiges Gießwasser abfließen kann. Solche Upcycling-Projekte verleihen dem Garten nicht nur einen individuellen Look, sondern schonen auch die Umwelt, indem sie Abfall reduzieren und man keine neuen Produkte kaufen muss.

Upcycling trifft auch nachhaltiges Gärtnern

Neben der kreativen Gestaltung des Gartens durch Upcycling gibt es auch weitere Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit im eigenen Garten zu fördern. Der Einsatz von Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen ist eine einfache und effektive Methode, um kostbares Trinkwasser zu sparen. Regentonnen oder -fässer lassen sich leicht installieren und fangen das Regenwasser auf, das sonst ungenutzt abfließen würde. Oder man verwendet alte Fässer oder Badewannen als Auffangbecken für Regenwasser und hat so noch einen Nutzen für alte Gegenstände gefunden. Das gesammelte Regenwasser kann dann für die Bewässerung von Blumenbeeten, Gemüsegärten oder Rasenflächen genutzt werden. Wenn wir unser Regenwasser sammeln und nutzen, reduzieren wir den Bedarf an Trinkwasser und schonen gleichzeitig die Umwelt. Und auch in Sachen Kompost geht es nachhaltig weiter. Kompostierung ist ein natürlicher Prozess, bei dem organische Abfälle wie Gemüse- und Obstreste, Laub oder Grasschnitt zu wertvollem Kompost umgewandelt werden. Der Kompost ist eine ideale natürliche Düngequelle und fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Durch die Kompostierung reduzieren wir nicht nur den Abfall, der auf die Mülldeponie gelangt, sondern schließen auch den Kreislauf und geben den organischen Abfällen eine neue Verwendung im eigenen Garten.

Passende Artikel

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Ähnliche Berichte

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren