Lilien – königliche Schönheiten im Garten

Lilien sind als Zierpflanze begehrt wie kaum eine andere Blumenart. Ob im Garten oder als Schnittblume, sie faszinieren mit ihrem betörenden Duft und den ungewöhnlichen Formen.

Lilien sind Königinnen in der Blumenwelt. Mit ihrer Eleganz und Formenvielfalt machen sie Rosen Konkurrenz. Die Lilie ist ein Symbol für Licht und Hoffnung. Als Geschenk ist die würdevolle und sinnliche Blume ein Zeichen für Hochachtung und Zuneigung. Bei so viel Bedeutungskraft ist es kein Wunder, dass Lilien bei Blumenliebhabern sehr begehrt sind.

Heilkraft und Anmut der Lilien

Lilien stammen aus dem Himalaja-Gebiet, sind mittlerweile aber auf der gesamten Nordhalbkugel heimisch. Züchter finden sich vor allem in Asien und Holland. Sie haben allerdings unterschiedliche Herangehensweisen. Asiatische Züchter interessiert vorrangig die naturheilkundliche Qualität der Pflanze und der Einsatz als Nahrungsmittel. Lilien haben eine schmerzlindernde und heilende Wirkung bei Verletzungen der Haut. Die Pflanze wird daher als Salbe vertrieben. Ihre Blumenzwiebeln kann man essen. Die Holländer setzen auf die klassische Verwendung von Lilien: sie züchten die edle Pflanze in erster Linie als Schnittblume. Als besonders prächtige Exemplare gelten die Krainer Lilie, die getüpfelte Tigerlilie sowie die Türkenbundlilie. Sehr ungewöhnlich in Duft und Farbe tritt die Orange Elektrik auf. Sie ist einmal mehr Beweis für die Vielfalt dieser Blumenart.

Pflegeleichte Eleganz

Oft sind die schönen Pflanzen auch die anspruchsvollsten. Lilien aber sind trotz ihrer Anmut sehr anfängerfreundliche Blumen. Beim Einpflanzen unterscheiden sie sich nicht von anderen Zwiebelpflanzen. Im Herbst setzt man sie in den Boden. Die winterharten Zwiebeln zeigen dann schon im Frühsommer des Folgejahres ihre ersten Blüten. Am besten kommen die zur Geltung, wenn man niedrigere Stauden um die prachtvollen Lilien herum einsetzt. So stehlen die Blüten einander nicht die Schau. Ein gärtnerischer Trick, damit es den Lilien besonders gut geht: Man wählt Partner, die den Blättern der Lilie Schatten spenden, ihre Blüten aber der Sonne preisgeben. So erstrahlen sie nicht nur im hellsten Licht, sie bleiben auch länger fit. Wenn die Lilien zudem auf einem durchlässigen Boden gepflanzt wurden und regelmäßig gegossen werden, sind sie zufrieden.

Lilien pflanzen und pflegen

Um Lilien im Garten einzupflanzen, graben Sie Pflanzlöcher in einem Abstand von etwa 25 Zentimetern. Diese dürfen etwa zweimal so tief sein wie der Durchmesser der Blumenzwiebel. Dort legen Sie die Zwiebel hinein und bedecken sie mit Erde. Wer seine Lilien selber vermehren möchte, muss auf Zwiebelschuppen achten. Gräbt man eine ältere Blumenzwiebel aus, sind die einzelnen Schuppen gut zu erkennen. Die Anlage für neue Pflanzen findet sich an der Basis dieser Schuppen. Um die Blütenpracht der Lilien im Garten zu vermehren, werden verwelkte Blätter entfernt. Dafür schneiden Sie die Lilien bodennah ab. Das geschieht am besten im Herbst nach der Blütezeit, weil die Blume dann ohnehin in ihre wohlverdiente Ruhephase eintritt. Eine kleine Pflegemaßnahme, die im Folgejahr große Wirkung zeigt. Dann können Sie noch mehr Blütenpracht genießen.

Passende Artikel

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Ähnliche Berichte

zum Bericht aus dem Gartenwissen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren